Felgenbremsen:
Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der jeweiligen Felgenmodelle, bezgl. Material, Oberfläche und Formgebung, können wir bei den Felgenbremssystemen keine klare Empfehlung zum Ablauf des Einbrems- bzw. Einfahrvorgangs geben. MAGURA empfiehlt daher, während den ersten ca. 50 Kilometern Fahrt, die Felgen und Bremsbeläge regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen um ggf. vorhandene Rückstande zu entfernen.
Scheibenbremsen:
Neue Bremsbeläge entwickeln ihre endgültige Bremskraft erst während der Einfahrphase.
Hierfür auf ebener Strecke auf 30 km/h beschleunigen. Mit einer Bremse bis zum Stillstand abbremsen. Diesen Vorgang pro Bremse mindestens 30 Mal wiederholen. Bremsbeläge und -scheiben sind nun eingefahren und bieten optimale Bremsleistung.
Bitte beachte, das sich mit steigendem Bremsscheibendurchmesser zumeist auch der Einbrems- und Einfahrvorgang verlängert. Größere Bremsscheiben und Bremsscheiben mit mehr Masse erreichen deutlich später die nötigen Temperaturen, die zum Einbremsen nötig sind.
Wieso muss ich meine Bremse einbremsen?
Das korrekte Einbremsen macht einen großen Unterschied. Beim Einbremsen passen sich Bremsbelag und Bremsscheibe aufeinander an. Kleinste Unvollkommenheiten werden angeglichen, um eine optimale Reibfläche zu ermöglichen. Zudem kann der Belag beim Einbremsen leicht ausgasen und Reste des Herstellungsverfahrens werden gelöst. Erst nach dem Einbremsen sind Belag und Scheibe aufeinander abgestimmt und bieten eine optimale Performance und lange Lebensdauer. Hierfür auf ebener Strecke auf 30 km/h beschleunigen und mit einer Bremse bis zum Stillstand abbremsen. Diesen Vorgang pro Bremse mindestens 30 Mal wiederholen.
Mehr zu den Belagsarten im folgenden Download: